WOCHENENDKURSE AM TAIJI ZENTRUM 2025
Im Vergleich zur traditionellen 85er Langform bietet die 38er Kurzform durchaus nachvollziehbare Argumente und für Übende von heute entsprechend zeitgemäße
Vorteile:
Zeitersparnis: Die Kurzform kann schneller erlernt
und praktiziert werden, was besonders für Menschen mit einem vollen Terminkalender von Vorteil ist und bietet folglich auch einen schnelleren Lernerfolg.
Konzentration auf das Wesentliche: Die
Kurzform ermöglicht es den Praktizierenden, sich auf die wesentlichen Figuren und Prinzipien der Form zu konzentrieren, da hier auf Wiederholungssequenzen verzichtet wird.
Flexibilität: Die Kurzform kann leichter in den
Alltag integriert werden, da sie weniger Zeit in Anspruch nimmt. Dies fördert die regelmäßige Praxis und damit auch die positiven gesundheitlichen Effekte.
Insgesamt bietet die Tai Chi-Kurzform eine praktische und zugängliche Möglichkeit, die Vorteile
dieser traditionellen Kampfkunst zu erleben, insbesondere für Übende, die im zunehmend hektischen Alltag wenig Zeit zum üben haben – oder die Langform bereits erlernt haben und sich offen für
Neues zeigen.
Termin: Donnerstag, 01.05.2025
10:00 - 12:30 und 14:00 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 27.04.2025
Teilnahmegebühr: 100 €
Dieser Kurs richtet sich sowohl an Fortgeschrittene als auch an weniger Fortgeschrittene Tai
Chi-Praktizierende
(mit mind. 1 Jahr Tai Chi-Erfahrung)
Die Stressbelastung hat sich aufgrund des zunehmend beschleunigten Zeitgeists, der gesellschaftlichen
Veränderungen, dem wachsenden Social Media-Einfluss und den uns umgebenden globalen Ereignissen wie Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und der aktuellen Wirtschaftslage in den letzten Jahren deutlich
verändert:
Zunahme der Stressbelastung: Studien zeigen, dass die Stressbelastung innerhalb der Bevölkerung in den letzten Jahren stark angestiegen ist. Unsicherheit über die eigene Zukunft,
gesundheitliche Ängste und Veränderungen im Arbeitsumfeld haben zu einem Anstieg von Stress, Angstzuständen und Depressionen geführt. Diese Belastungen wurden durch die geopolitischen Spannungen,
wirtschaftliche Unsicherheiten, wie Inflation und steigende Lebenshaltungskosten, weiter verstärkt.
Unterschiede in der Belastungswahrnehmung: Es gibt signifikante Unterschiede in der Wahrnehmung und dem Umgang mit Stress zwischen Männern und Frauen. Studien zeigen, dass Frauen tendenziell eine höhere
Stressbelastung, insbesondere in Bezug auf emotionale und soziale Aspekte, empfinden und häufig von einem höheren Maß an Angst und Depressionen berichten, während sich Männer häufiger
mit Herausforderungen im Beruf und
finanziellen Sorgen konfrontiert sehen.
Worksop-Termin: Sonntag, 18.05.2025
10:00 - 12:30 und 14:00 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 09.05.2025
Teilnahmegebühr: 100 €
- Zum Workshop mitzubringen sind eigener Notizblock und Schreibzeug -